Home Aktiv & Natur 13 neue Online-Naturreiseführer geben Tipps und Informationen von Skagen bis Bornholm

13 neue Online-Naturreiseführer geben Tipps und Informationen von Skagen bis Bornholm

von Iris Uellendahl
Naturreiseführer helfen Dänemarks Natur zu entdecken.

Dänemarkliebhaber wissen es längst: Das Land im Norden bietet fantastische Naturerlebnisse. Die Natur in Dänemark erleben und kennen lernen – dabei helfen jetzt 13 neue Online-Naturreiseführer mit vielen Tipps und Informationen von der Nordseeküste über Fünen bis zur Insel Bornholm in der Ostsee. Die hilfreichen Informationen gibt es jetzt auch auf Deutsch und können auf den Seiten des Dänischen Amtes für Natur (Naturstyrelse) vom heimischen Rechner oder unterwegs vom Smartphone abgerufen werden.

Wisente auf Bornholm, Dünenplantage von Skagen, Tiere in den Mols Bjerge

Die Naturreiseführer geben nicht nur Antworten auf Fragen wie: Wo kann ich ein europäisches Wisent sehen, welche Dünenplantagen gibt es an der Westküste, oder welche Tiere leben im Nationalpark Mols Bjerge. Er bietet praktische Tipps zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten, Informationen zu Wanderwegen und Reitwegen, wo du deinen Hund mit hinnehmen können, Nützliches über den Zugang für Rollstuhlfahrer bis hin zu Angaben von öffentlichen Toiletten in der Nähe.

Neue Naturreiseführer beschreiben 13 Naturgebiete in Dänemark

  • Almindingen im Herzen Bornholms, wo europäische Wisente dazu beitragen, Gebiete mit seltenen Naturtypen zu schaffen.
  • Die Insel Fur, die Perle des Limfjords, und die Langstedhuller, die zu den schönsten Naturgebieten der Insel zählen.
  • Himmelbjerget und Slåensø in Mitteljütland, mit einer der schönsten Aussichten des dänischen Königreichs über Wälder und Seen.
  • Die Dünenplantagen in Sydthy, in Nordjütland, die Teil des Nationalparks Thy sind.
  • Die Dünenplantagen bei Vandet Sö (Sø) bei Thisted in Nordjütland, wo Überreste der großen Gutshöfe, vorzeitlicher Anhöhen aus der Bronzezeit und Teile des im 2. Weltkrieg errichteten Atlantikwalls zu sehen sind.
  • Der Nationalpark Mols Bjerge nördlich von Aarhus.
  • Möns Klint auf der Insel Mön an der Südküste Seelands mit seinen blendend weißen Kreidefelsen.
  • Nordbornholm und Hammershus, ein einzigartiges Naturgebiet, das von Klippen und Meer geschaffen wurde.
  • Die beeindruckende Dünenplantage von Skagen zwischen Nordsee und Ostsee.
  • Skjern Adal (Ådal), nahe dem Ringköbing Fjord, wo das wohl größte Entwässerungsprojekt in der Geschichte Dänemarks als auch das darauffolgende Naturrestaurierungsprojekt zur Umgestaltung des Flusstals beigetragen haben.
  • Svanninge Bakker das zusammen mit Svanninge Bjerge und Sollerup Skov das größte zusammenhänge Wald- und Naturgebiet auf der Insel Fünen bilden.
  • Südlangeland, die Südspitze der Insel Langeland.
  • Die Tornby Dünenplantage, eine hochgelegene Dünenplantage an der jütländischen Westküste nahe Hirtshals.

20 mal Naturinformationen für Urlauber aus Deutschland.

Insgesamt bietet das Naturstyrelse damit 20 Naturreiseführer auf Deutsch seinen deutschsprachigen Gästen an. Die Naturreiseführer begleiten dich durch die Natur und zu den Sehenswürdigkeiten in den beschriebenen Regionen. Du findest neben Informationen zu Tieren und Pflanzen und den Sehenswürdigkeiten vor Ort auch Interessantes zur Geschichte. Unter Praktische Informationen befinden sich auf den Seiten eine Landkarte, Informationen über Unterkünfte und Parkmöglichkeiten und vieles mehr.

Die Online-Naturreiseführer findest du hier.

Foto: Niels Thye/VisitDenmark.

 

Das interessiert dich vielleicht auch:

Dänemarks neuer Nationalpark präsentiert das Nordseeland der Könige

Spektakulärer Aussichtsturm im Kletterpark Camp Adventure in Dänemark eröffnet im Herbst 2018

Das könnte dich auch interessieren