Die Fahrradfähre M/S Rødsand pendelt in diesem Jahr wieder auf der Flensburger Förde zwischen Egernsund und Brunsnæs in Dänemark nach Langballigau und Flensburg auf der deutschen Seite der Förde. Seit dem 25. Juni fährt Kapitän Palle Heinrich viermal täglich die Route von Egernsund über Marina Minde und Brunsnæs nach Langballigau und zurück. Freitags geht es von Egernsund über Sønderhav nach Flensburg und zurück. Bis zu zwölf Personen und Fahrräder haben auf der M/S Rødsand Platz.
Ehrenamtliche mit an Bord der Fahrradfähre
Mit an Bord sind neben Kapitän Heinrich ein Bootsmann und ein oder eine Ehrenamtliche, die beim Ein- und Ausladen der Fahrräder helfen, Getränke an Bord verkaufen und für Fragen ansprechbar sind. Denn hinter der Fahrradfähre steht das ehrenamtliches Engagement des »Cykelfærgen-Freundeskreis«.
Fahrradfähre 2019 zum ersten Mal im Einsatz
2019 schafft der Verein es zum ersten Mal, die Fahrradfähre von Dänemark nach Deutschland im Sommer über die Flensburger Förde zu schicken. Sie soll an die alten Zeiten der Butterfahrten erinnern, als weiße Schiffe auf der Flensburger Förde zu Einkaufstouren zwischen Dänemark und Deutschland pendelten.
Sieben Wochen Touren über die Förde
Im vergangenen Jahr konnte die deutsche Seite aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht angefahren werden. In diesem Jahr wird die Fähre insgesamt sieben Wochen bis zum 15. August in Betrieb sein.
Ausflüge an Land
Der Ausflug auf der Flensburger Förde kann leicht mit Ausflügen an Land verbunden werden. Von der Anlegestelle in Brunsnæs sind es nur zwei Kilometer zum Ziegeleimuseum Cathrinesminde, die auch zu Fuß gut zu meistern sind. Die Ausstellung erzählt von der Geschichte der Ziegelei, die von 1732 bis 1968 in Betrieb war, und die Bedeutung des Ziegels an der Flensburger Förde.
Auch ein kleiner Spaziergang auf dem Wanderweg Gendarmenpfad bietet sich an. Der europäische Qualitätswanderweg führt insgesamt über 84 Kilometern am dänischen Ufer der Flensburger Förde entlang.
Hot Dog von Annies Kiosk
Wer es lieber kulinarisch mag, wird in Egernsund oder im Hafen von Langballigau fündig. Auf keinen Fall unerwähnt bleiben dürfen die weit über Sønderhav bekannten dänischen Hotdogs von Annies Kiosk. Mit dem Fahrrad lässt sich leicht ein Abstecher von Marina Minde zu den Düppeler Schanzen (rund 11 Kilometer) oder von Langballigau auf der deutschen Seite ins Landschaftsmuseum Unewatt (etwa 4,4 Kilometer) machen. Auch ins rund 8 Kilometer entfernte Glücksburg ist es nicht weit. In Glücksburg wartet das Schloss der Stadt, dass als die Wiege der europäischen Königshäuser gilt.
Gartenschau „Blumen bauen Brücken“
Die Tour von und nach Flensburg führt vorbei an den Ochseninseln. Die 90.000-Einwohner Hafenstadt Flensburg bietet Möglichkeiten zum Shoppen, Bummeln oder einfach genießen. In diesem Jahr laden Erzählgärten im Flensburger Hafen zum Verweilen ein. Sie sind Teil der grenzüberschreitenden Gartenschau „Blumen bauen Brücken“.
Fahrkarte vorher buchen
Die Passagiere werden darum gebeten, sich schon vor der Abfahrt eine Fahrkarte zu buchen. »Das macht es für das Team leichter zu sehen, wieviele Plätze noch frei sind«, sagt Palle Heinrich. Ist Platz, kann natürlich auch noch an Bord ein Ticket gekauft werden. “Und natürlich können auch Fußgänger ohne Fahrrad die Fahrradfähre nutzen”, sagt Palle Heinrich mit einem Zwinkern.
Weitere Informationen und Tickets: www.fahrradfaehre.info
Fotos: Iris Uellendahl
Das könnte dich auch interessieren:
Bike Friends bieten kostenlosen Service für Fahrradurlauber im dänischen Inselmeer
Fahrradfahren in Dänemark: Der Ostseeradweg führt 820 Kilometer entlang der dänischen Küste