Für Fahrradurlauber gibt es im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Dänemark etwas Neues zu entdecken. Auf der neuen Randwanderroute „Flensburg Fjord Route“ rund um die Flensburger Förde können neben der schönen Natur auch die vielen Schlösser, Gärten und andere Sehenswürdigkeiten in der Region erlebt werden. Der neue Rundweg verbindet auf 307 Kilometern die Städte Gråsten, Aabenraa, Sønderborg und Nordborg in Sønderjylland (Südjütland) in Dänemark mit Flensburg und Glücksburg auf der deutschen Seite der Förde.
Die neue Fahrradroute ist Teil des EU-Interreg-Projektes “Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer”, ein deutsch-dänisches Tourismus- und Kulturprojekt rund um die Flensburger Förde.
Küste und hügeliges Binnenland
Die neue Fahrradroute führt durch offene Landschaften, kleine Dörfer und die schönen Küstenstrecken und das hügelige Binnenland entlang der Flensburger Förde. Unterwegs lädt sie zu Stopps an Schlössern, königlichen Gärten, Parks und anderen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten ein.
Schlösser in Deutschland und Dänemark
Allein sechs Schlösser hat die Region zu bieten. Auf der deutschen Seite der Förde liegt das Glücksburger Schloss, in Südjütland befinden sich fünf weitere: das Schloss Brundlund mit seinem Kunstmuseum in Aaabenraa, das Schloss Sønderborg und die Sommerresidenz der Königin Schloss Gråsten (Schloss Gravenstein), mit seinem bekannten Küchengarten. Auf der benachbarten Insel Als können die Schlösser in Augustenborg und Nordborg besucht werden.
Radwanderroute über sechs Etappen
Die Flensburg Fjord Route bietet für einen Fahrradurlaub eine Rundtour aus insgesamt sechs Etappen, die zwischen 32 und 62 Kilometern lang sind.
Etappe 1: Aabenraa – Nordborg (44 Kilometer)
Etappe 2: Nordborg – Sønderborg (49 Kilometer)
Etappe 3: Sønderborg – Flensburg (62 Kilometer)
Etappe 4: Flensburg – Langballigau (32 Kilometer)
Etappe 5: Langballigau – Flensburg (46 Kilometer)
Etappe 6: Flensburg – Aabenraa (49 Kilometer)
Über Ostseeroute und Ostseeküstenradweg
Die Fahrradroute ist nicht ausgeschildert, sie führt aber in Teilen entlang der Ostseeroute (Østersørouten) und den Heerweg (Hærvejen) auf dänischer Seite sowie dem deutschen Ostseeküsten-Radweg.
Die Strecke ist in einem ausführlichen Radwanderführer für die „Flensburg Fjord Route“ beschrieben. Der Radwanderführer ist mit umfangreichen Kartenmaterial versehen, hat eine praktische Ringbindung und passt in die gängigen Fahrradkartenhalter.
Radwanderführer zum herunterladen
Der Radwanderführer ist in vier Sprachen, auf deutsch, dänisch, englisch und niederländisch, erhältlich. Er ist bei den Touristeninformationen der regionalen Tourismusgesellschaften Tourismus Agentur Flensburger Förde bzw. Destination Sønderjylland in Flensburg, Aabenraa und Sønderborg erhältlich. Der Radwanderführer kann auf der Homepage von “Blumen bauen Brücken” auch direkt heruntergeladen werden.
Für die Flensburg Fjord Route gibt es auch eine GPX-Datei für das Smartphone oder die Smartwatch. Die Datei kann ebenfalls auf der Homepage heruntergeladen werden kann.
Tourenvorschläge für drei bis sechs Tage
Für Familien mit Kindern, Kunst- und Kulturinteressierte sowie alle, die mehr über die wechselhafte Geschichte der Grenzregion erfahren möchten oder Gartenfreunde gibt es verschiedene Tourenvorschläge. Sie sind für jeweils drei Tage oder bis zu einer Woche angelegt und geben einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten unterwegs und Vorschläge für Übernachtungsorte.
Die Flyer mit den Namen “Familien mit Kindern”, “Geschichte des Grenzlandes”, “Kunst und Kultur” und “Blumen und Gärten” sind als PDF-Datei auf der Homepage zu finden.
Fotos: Destination Sønderjylland, Pixabay (Schloss Glücksburg)
Das könnte dich auch interressieren:
Sønderjylland: Fahrradfähre Rødsand pendelt wieder auf der Flensburger Förde