Home Aktiv & NaturRadfahren Auf Dänemarks neuer Fahrradroute „Eiszeitroute“ die Eiszeitlandschaft Seelands entdecken

Auf Dänemarks neuer Fahrradroute „Eiszeitroute“ die Eiszeitlandschaft Seelands entdecken

von Iris Uellendahl
Für Fahrradfahrer gibt es die neue Eiszeitroute in Dänemark auf der Insel Seeland.

Dänemark hat für alle, die gerne mit dem Fahrrad das Land entdecken wollen, eine neue Route für einen Fahrradurlaub im Angebot. Die neue Fahrradroute „Eiszeitroute“, oder Istidsruten wie sie auf dänisch heißt, führt in fünf Etappen und auf insgesamt 380 Kilometer über die Insel Seeland, genauer gesagt Mittel- und Nordwestseeland.

Startpunkte können mit dem Zug erreicht werden

Ausgangspunkte der einzelnen Etappen sind die Städte Nykøbing Sj., Holbæk, Lejre, Sørø und Jyderup. Dabei kann jeder Ort als Startpunkt dienen, da die Route als eine Rundtour angelegt ist. Die Städte haben einen Bahnhof und können deshalb auch mit dem Zug für An- und Abreise erreicht werden.

Fahrradroute als 390 Kilometer-Rundtour

Die Hauptroute des neuen Radwegs umfasst insgesamt 280 Kilometer. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Strecke um insgesamt 110 Kilometer zu erweitern. Ausgezeichnete Routen führen unterwegs zu verschiedenen Abstecher. Wer möchte, kann die Strecke auch abkürzen: An der Route befinden sich insgesamt 13 Bahnhöfe.

Eiszeit formte Fjorde und Küsten- und Seenlandschaft

Die Landschaft von Seeland wurde vor mehreren Tausend Jahren von der Eiszeit geformt. Dadurch sind charakteristische Fjorde und die typische Küsten- Wald und Seenlandschaft Westseelands entstanden. Die Route ist nicht nur landschaftlich reizvoll – hier wird es tatsächlich hügelig – sie ist auch reich an regionaler Kulturgeschichte. Auf der Strecke liegen einige der interessantesten Attraktionen Westseelands.

Radtour mit Abstecher zur Königshalle im Sagnland Lejre

Der historische Erlebnispark Sagnlandet Lejre im gleichnamigen Ort hat gerade erst den größten Nachbau einer wikingerzeitlichen Königshalle im Land eröffnet. Der gesamte Naturpark Åmosen ist in seiner Landschaft und Geologie von den Spuren eiszeitlicher Gletscher, von Randmoränen und Heideebenen und von Toteislöchern, jenen Löchern in der Landschaft, die schmelzende Gletscher hinterlassen haben, geprägt.

Nationalpark und Geopark auf der Route

In Tølløse bietet sich das astronomische Observatorium Brorfelde für einen Stopp an. Der Nationalpark Skjoldungernes Land in der Nähe der Stadt Lejre war 2015 bei seiner Einweihung der erste Nationalpark Seelands. Benannt wurde der Park nach dem sagenhaften Königsgeschlecht der Skjoldungen , den Nachfahren des mythischen Königs Skjold. Der Geopark Odsherred ist Dänemarks erster UNESCO Global Geopark.

Fundort des Sonnenwagens

Ebenfalls an der Strecke befindet sich der Fundort des Sonnenwagen von Trundholm. Der „Solvognen“ gehört zu den bedeutendsten Funden aus der europäischen Bronzezeit und wurde 1902 in der Moorlandschaft von Trundholm, heute ein Teil der Kommune Odsherred, von einem Bauern beim Pflügen entdeckt.  Der Sonnenwagen ist heute im Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen zu sehen.

Eiszeitroute auf für Familien geeignet

Die Eiszeitroute eignet sich damit für kürzere, aber auch lange Touren. Die einzelnen Routen weisen sich durch gute Wege und kleinere Straßen mit wenig Verkehr aus. Sie eignet sich damit, nach Angaben der örtlichen Tourismusverbände, auch gut für Familien.

 

Das sind die einzelnen Etappen der Eiszeitroute:

Etappe 1: Nykøbing Sj. – Holbæk (40 Kilometer)

Hier gibt es die Fördelandschaft, Wohnplätze und På etapens 40 km oplever du blandt andet fjordlandskabet, Siedlungen og Dammprojekte zu sehen.

Etappe 2: Holbæk – Lejre (35 Kilometer)

Diese Etappe bietet Klöster, Kaufmannsorte, herrschaftliche Güter und Kulturgeschichte zum Anfassen.

Etappe 3: Lejre – Sorø (70 Kilometer)

Hier gibt es Kirchen, historische Monumente und die Alpen von Seeland zu erleben.

Etappe 4: Sorø – Jyderup (60 Kilometer)

Eiszeit hautnah – mit Hügeln, von Eisseen geformt, Toteislandschaften und Seen, die Gletscher hinterlassen haben.

Etappe 5: Jyderup – Nykøbing Sj. (60 Kilometer)

Diese Strecke hat Gletscherebenen, Randmoränen und den Fundort des Sonnenwagens zu bieten.

Mehr Informationen (auf dänisch) www.istidsruten.dk

Foto: Visit Denmark/Lina Holm-Jacobsen

 

Das könnte dich auch interessieren:

Fahrradfahren in Dänemark: Der Ostseeradweg führt 820 Kilometer entlang der dänischen Küste

Dänemarks älteste Glashütte Holmegaard Værk mit neuem Glasmuseum auf Seeland eröffnet

Das könnte dich auch interessieren