Nach fast vier Jahren Bauzeit ist es endlich soweit: Das neue Museum H.C. Andersen Haus in Odense hat am 30. Juni offiziell seine Türen geöffnet. Die Insel Fünen hat damit eine neue Attraktion.
Im ersten Schritt allerdings ist das Museum für Dänemarks bekanntesten Schriftsteller Hans Christian Andersen nicht vollständig zu erleben. Bis vorraussichtlich 1. August wird ds Museum die Installationen des Erlebnismuseums testen und technisch optimieren, wie das Museum auf seiner Homepage beschreibt. Für die Besucher gibt es deshalb einen Rabatt: Er zahlt bis zum 1. August nur den halben Preis für den Eintritt.
Neues Museum in Odense
Im Laufe des Sommers werden Odenses neues Museum und die umgebendem Garten in weiteren Schritten vollständig geöffnet.
Mehr über das Museum kannst du auch hier lesen: Neues Hans Christian Andersen Museum in Odense wird im Sommer eröffnet
Odense ist die Geburtsstadt von Hans Christian Andersen, 1805 kam er dort auf die Welt. Das neue Hans-Christian-Andersen-Haus liegt im Herzen der Altstadt der Universitätsstadt und stammt aus der Feder des japanischen Stararchitekten Kengo Kuma.
Inspiriert von Odenses Fachwerkhäusern
Die Holzkonstruktion des Museums ist inspiriert von Odenses zahlreichen historischen Fachwerkhäusern. Zwei Drittel des Museumsbaus liegen unterirdisch, eine 110 Meter lange Rampe entführt ins Innere der Ausstellung und in die fantasievolle Märchenwelt Hans Christian Andersens. Umgeben wird das Museum von einem großen „magischen“ Garten. Insgesamt umfasst der Museumsbau mit seinem weitreichenden Außengelände rund 5.600 Quadratmeter.
Spazierweg in die Kindheit von H.C. Andersen
Es gibt in Odense aber noch mehr zu über das Leben und Wirken von Hans Christian Andersen zu entdecken. In der Stadt gewährt das Geburts- und Elternhaus Einblicke in seine Kindheit. Im Stadtzentrum gibt es einen Spazierweg, der an die Plätze führt, die mit H.C. Andersen in Verbindung stehen. Die rund 2,5 Kilometer lange Strecke ist mit Fußabdrücken am Boden gekennzeichnet.
Die Route startet an seinem Geburtshaus, das zu Andersens Zeit in einem der ärmsten Viertel von Odense lag. Heute, mehr als 200 Jahre später, ist das historische Viertel eine sehr beliebte und teure Wohngegend.
Eintrittskarten online
Bis voraussichtlich 1. August kostet eine Eintrittskarte in das Museum nur die Hälfte. Alle Besucher müssen die Tickets online im Vorraus buchen. Das gilt auch für die kostenlosen Eintrittskarten für Kinder.
Onlinebuchung unter: www.hcandersenshus.dk/en (eine deutsche Version der Homepage ist noch nicht vorhanden).
Foto: H.C. Andersens Hus/Lærke Beck
Das könnte dich auch interessieren:
Sønderjylland: Marschturm-Eröffnung verschiebt sich auf August
Schloss Koldinghus eröffnet Königliche Sammlung mit Sonderausstellung von Königin Margrethe