Das Schloss Koldinghus in der Stadt Kolding in Ostjütland wird jetzt ganz offiziell fester Ausstellungsort der Königlich Dänischen Sammlung. Am 23. April 2021 wird die Sammlung offiziell von der dänischen Königin Margrethe zusammen mit ihrer Schwester Prinzessin Benedikte an ihrem neuen Standort eröffnet. Bisher waren Objekte der Königlichen Sammlung nur in Dauerausstellungen im Schloss Rosenborg sowie im Museum in der königlichen Residenz Schloss Amalienburg in Kopenhagen zu sehen. Prinzessin Benedikte ist Ehrenpatronin des Schlosses Koldinghus. Das Schloss Koldinghus ist der erste Ausstellungsort der Königlich Dänischen Sammlung außerhalb Kopenhagens und auf Jütland.
Sonderausstellung mit Werken der Königin
Die Königin eröffnet gleichzeitig ihre ganz eigene Sonderausstellung “Die Stickereien der Königin” (Dronningens Broderier) im Schloss Koldinghus. Die Ausstellung ist auf Initiative der Königin entstanden und zeigt das künstlerische Können der Königin. Zu sehen sind verschiedenste Gegenstände, für die die Monarchin eigene Muster entworfen und die sie anschließend selbst bestickt hat. Darunter ist auch eine Tasche mit einem aufgestickten „M“, ein Geschenk für ihre Schwiegertochter Kronprinzessin Mary.
Königliche Stickereien nach eigenen Entwürfen
Mehr als 100 Stücke der privaten Stickereien der Königin werden erstmals zu sehen sein. Im dänischen Fernsehsender TV Syd erklärt die Kuratorin des Museums, Anni Nørskov Mørch, die Besonderheit an den Werken. ”Es sind ganz besondere Stickereien, da es keine Muster sind, die die Königin irgendwo im Internet gekauft hat. Sie hat die Muster für die Person oder für den Ort, für den das Werk bestimmt ist, selbst entworfen. Deshalb ist es so außerordentlich zu sehen, wie sie ihre künstlerische Erfahrung in ihren Stickereien umsetzt“, sagt sie.
Werke aus dem Corona-Lockdown
Unter den Werken werden auch ganz aktuelle Werke zu sehen sein. „Wie wir alle war auch die Königin in diesem Frühjahr durch Corona mehr oder weniger eingesperrt. Das hat sich auf die Produktivität ausgewirkt, weshalb wir auch Stücke sehen werden, die jetzt in der Coronazeit hergestellt wurden“, so die Kuratorin.
Königlicher Thronstuhl aus Narwalzahn
Die zweite Ausstellung, die an diesem Tag eröffnet wird, ist die Ausstellung “Christian V. – Könige, Krieger und gesalbte Gottes”. Hier werden Stücke der königlichen Sammlung gezeigt, die mit den Erzählungen von Christian V. verbunden sind. Zu den Ausstellungsstücken gehören prächtige Kriegsgewänder, Waffen, der Thronstuhl aus Narwalzahn sowie der Salbungsmantel des Königs.
Salbungsmantel erstmals wieder zu sehen
Seit der letzten Salbung, die 1840 stattfand, war der Mantel nur bei den öffentlichen Präsentationen des Sarges vor den kirchlichen Feierlichkeiten, dem castrum doloris des Monarchen oder der Monarchin, zu sehen. Das war zuletzt nach dem Tod von König Frederik IX. im Jahr 1972 der Fall.
Für die Besucher ist die Ausstellung ab dem 24. April für den Besuch geöffnet.
Offizielle Eröffnung auf Facebook verfolgen
Aufgrund der Coronabeschränkungen findet die Eröffnung in kleinem Kreis statt. Sie wird aber am 23. April ab 13.30 Uhr live auf der Facebookseite von Schloss Koldinghus übertragen.
Foto: Leif Tuxen (Königin Margrethe), Preben Matthiesen (Schloss Koldinghus)
Das könnte dich auch interessieren:
Neues H.C. Andersen Museum in Odense wird im Sommer eröffnet
In Dänemark zieht ein Camping Museum in ein Schloss auf Fünen ein