Für Hunde und ihre Besitzer heißt es ab 1. Oktober wieder “Leine los” am Strand. In den kommenden sechs Monaten dürfen in Dänemark Hunde wieder frei an den Stränden laufen. Das gilt auch für die Strände, in denen in den Sommermonaten die Blaue Flagge weht und damit für Hunde ganz gesperrt sind.
Hundebesitzer müssen auf besondere Regeln achten
Hundebesitzer müssen aber auch ab dem 1. Oktober trotzdem darauf achten, ob für den Strandabschnitt, an dem sie sich gerade befinden, besondere Regeln gelten. Hier können Naturschutzbestimmungen oder kommunale Regeln von den allgemeinen Regeln abweichen und trotzdem auf eine Leinenpflicht bestehen.
Blaue-Flagge-Strände sind für Hunde im Sommer tabu
In Dänemark müssen Hunde in den Monaten April bis September an den Stränden angeleint sein. An Stränden, die mit der Blauen Flagge ausgezeichnet sind, dürfen sich Hunde seit 2015 jedoch grundsätzlich nicht in den Sommermonaten aufhalten. Das sehen die strengen Kriterien der Blaue Flagge als internationale Umwelt-Kennzeichnung für Strände an Küsten, Binnengewässern und Marinas vor. Bis zu diesem Zeitpunkt galt in Dänemark eine Ausnahmeregelung für Strände mit der Blauen Flagge. Die ließ Hunde am Strand zu und nur das Baden der Hunde war verboten.
Diese Sonderregelung wurde allerdings 2014 mit Wirkung ab 2015 aufgehoben. Praktisch heißt das jetzt, man darf mit seinem Hund den Strand durchqueren, aber nicht das Badehandtuch ausbreiten und sich dort aufzuhalten. Danach müssen Hundebesitzer in den Sommermonaten auch einen Abstand von 200 Metern zu einem Blaue-Flagge-Strand halten. Einige Kommunen haben deshalb eigene Hundestrände ausgewiesen.
Neues Qualitätssiegel Badepunkt lässt Vierbeiner an Stränden zu
Allerdings kann es sein, dass es schon bald an mehr Badestränden in den Sommermonaten möglich sein wird, gemeinsam mit dem Hund das kühle Nass zu genießen. Seit diesem Sommer gibt es eine neue Kennzeichnung für Strände in Dänemark. Der Badepunkt ist ein neues skandinavisches Qualitätssiegel für Strände und sieht sich als Alternative oder Ergänzung zur Blauen Flagge. Ein entscheidender Unterschied ist die Hunderegelung. „Hunde dürfen sich an Stränden, die mit dem Badepunkt ausgezeichnet sind, auch im Sommer aufhalten. Natürlich gilt die Leinenpflicht, aber an der Leine darf mit Herrchen oder Frauchen auch gebadet werden“, sagt Bjarke Lembrecht Frandsen, Konsulent beim Verband Friluftsråd, der sowohl für die Blaue Flagge als auch die Auszeichnung mit dem Badepunkt zuständig ist.
Thema Hunde am Strand nicht ohne Diskussion
Das neue Qualitätssiegel, das noch in der Versuchsphase ist, finde ein großes Interesse bei vielen Kommunen. „Die Hundefrage spielt bei einigen Kommunen sicher eine Rolle“, sagt Bjarke Lembrecht Frandsen. Das Thema sei jedoch nicht ohne Diskussion in der Bevölkerung und bei den Gästen. „Da spalten sich die Meinungen“, gibt er zu. „Viele sind froh, hundefreie Strände zu haben. Andere freuen sich über die Möglichkeit, mit dem Hund am Strand sein zu dürfen“, sagt er. In Dänemark sind nach Angaben des Friluftsrådets 3 Prozent der Küste mit der Blauen Flagge gekennzeichnet.
Folgende Strände waren im Sommer 2018 mit dem Badepunkt gekennzeichnet:
Varde: Houstrup Strand, Børsmose Strand, Vejers Strand, Høje Knolde Strand
Helsingör: Jarlens Grund, Trykkerdammen, Julebæk Strand
Odense: Davinde See
Foto: Pixabay
Das könnte dich auch interessieren:
Was viele nicht wissen: In Dänemark darf an privaten Stränden gebadet werden