Dänemarks einzigartige Natur ist einer der Hauptgründe, warum es Urlaubsgäste in das Land im Norden zieht. Und die bietet auch im Herbst und im Winter an der Küste und in den Wäldern vielfältige Möglichkeiten für Erlebnisse auch und vor allem mit Kindern, erinnert der dänische Verband Friluftsråd.
Viele wissen nicht, was in privaten Wäldern erlaubt ist
Doch viele wissen nicht, dass auch private Naturgebiete, etwa ein privater Wald oder ein privater Strand, für alle zugänglich sind. So weiß nur die Hälfte der Dänen, dass man sich gerne an privaten Stränden aufhalten darf. Und nur jedem Vierten ist bewusst, dass das Fahrradfahren auf Wegen und Pfaden in privaten Wäldern erlaubt ist, zeigt eine Untersuchung des Verbandes Friluftsråd.
Regeln in öffentlichen und privaten Gebieten sind verschieden
Die gute Nachricht: Grundsätzlich gilt, dass es in den meisten Gebieten erlaubt ist, sich aufzuhalten. Und nicht nur das. Es kann auch Schlitten gefahren werden, man darf ein Lagerfeuer anzünden oder sogar im Freien übernachten. Was man wissen muss ist, dass die Regeln für öffentliche und private Bereiche in einigen Teilen unterschiedlich sind, erinnert Louise Skou Grindsted, Pressesprecherin des Verbandes Friluftsråd.
Wandern und Fahrradfahren ist überall erlaubt
In öffentlichen Wäldern, also in Wäldern, die dem Staat oder einer Kommune gehören, darf man sich Tag und Nacht aufhalten, die Wege und Pfade benutzen und auch in den Wald hinein gehen. Anders sieht das in privaten Wäldern aus. Hier ist die Zeit, in der du dich im Wald aufhalten darfst auf von 6 Uhr morgens bis zum Sonnenuntergang begrenzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Pfade und Wege nicht verlassen werden dürfen. Für das Fahrradfahren gilt übrigens für sowohl private als auch öffentliche Wälder: bitte auf den Wegen bleiben!
Pilze können für den Eigenbedarf gesammelt werden
Das Pflücken von Blumen, die nicht unter besonderem Schutz stehen, Pilze sammeln oder auch Tannenzapfen sammeln ist ebenfalls erlaubt. Die Menge ist auf „für den eigenen Bedarf“ begrenzt, wobei eigener Bedarf etwa eine Tüte meint, präzisiert der Friluftsråd. Für private Wälder gilt zusätzlich, dass nur das gesammelt werden darf, was vom Weg aus erreichbar ist.
Hunde müssen im Wald an der Leine bleiben
Dass Abfall mit nach Hause genommen wird, versteht sich von selbst. Für Hundebesitzer gilt, dass Hunde im Wald an der Leine bleiben müssen. Vom 1. Oktober bis zum 31. März dürfen Hunde, wenn nichts anderes vorgegeben ist, am Strand frei laufen.
Privat oder öffentlich ist an Schildern erkennbar
Die staatlichen Wälder stehen unter der Regie des Amtes für Natur (Naturstyrelsen). Sie sind an entsprechenden Schildern erkennbar. In privaten Wäldern findest du oft ein grünes Schild mit „Verhaltensregeln” (ordensregler), das dich noch einmal daran erinnert, was du darfst – und nicht darfst.
Drei Tipps für Aktivitäten im Freien im Herbst und im Winter – und welche Regeln gelten:
1. Lagerfeuer im Wald
In vielen öffentlichen Wäldern in Dänemark gibt es eigens ausgezeichnete Feuerplätze oder Lagerplätze. Hier darfst du ein Lagerfeuer machen oder Campingkocher benutzen. In einem privaten Wald musst du die Besitzer um Erlaubnis fragen. Grundsätzlich gilt, dass das Feuer nur an den ausgewiesenen Orten entzündet werden darf und Sicherheitsmaßnahmen wie ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien eingehalten werden müssen und Möglichkeiten zum Löschen des Feuers bereitgestellt sind. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden. Verlässt man das Feuer, muss es vollständig gelöscht sein.
Die Regeln für offenes Feuer im Freien findest du auch auf der Homepage des Naturstyrelsen (in dänischer Sprache).
Eine Karte mit einer Übersicht über die Feuerplätze in Dänemark findest du auf der Seite www.udinaturen.dk des Staatlichen Amtes für Natur. Hier findest du die Feuerplätze unter „Faciliteter“ und dann „Bålplads”.
2. Übernachten im Freien
Eine Nacht im Freien im Herbst und im Winter? Mit der richtigen Ausrüstung und einem guten Lagerfeuer ist es ein spannendes Erlebnis für Kinder und Erwachsene. In Dänemark gibt es Plätze mit Schutzhütten, so genannte Shelterplätze, die sich für ein solches Erlebnis anbieten. Es gibt auch Orte außerhalb der Lagerplätze, an denen man frei sein Zelt aufstellen darf. Eine Übersicht über Shelterplätze, Orte zum freien Zelten („Friteltningsskove“) und Lagerplätze („Lejrpladser“) findest du ebenfalls auf der Homepage www.udinaturen.dk („Overnatning“).
3. Ein Ausflug mit Lagerfeuer am Strand
Es ist im Grunde genommen an allen Stränden, privaten und öffentlichen, erlaubt, sich aufzuhalten. Für private Strände gilt jedoch, dass ein Abstand von 50 Metern bis zur nächsten Bebauung einzuhalten ist. An den meisten Orten ist es auch erlaubt, ein Lagerfeuer am Strand zu entzünden. Im Zweifelsfalle aber besser vor Ort informieren, da es hier bei den Gemeinden Unterschiede geben kann.
Foto: Iris Uellendahl
Das könnte dich auch interessieren:
Dänische Strände mit neuem skandinavischen Qualitätssiegel
Badepunkt: Kommunen können Hunde jetzt auch im Sommer am Strand erlauben