Die Hafenstadt Esbjerg an der dänischen Nordsee feiert in diesem Monat gleich zwei Höhepunkte. Vom 18. bis 21. Juli kommen mehr als 60 Großsegler aus aller Welt nach Jütland, wenn die Stadt in diesem Jahr Gastgeber der internationalen Segelregatta Tall Ships Races 2018 ist. Gleichzeitig feiert Esbjerg seinen 150. Geburtstag mit einem großen Hafenfest rund um die Regatta.
Großsegler aus aller Welt werden in Esbjerg erwartet
An der Segelregatta nehmen einige der größten Segelschiffe der Welt teil, wie zum Beispiel die russischen Barken Kruzenshtern und Sedov, das Segelschulschiff Mir oder die norwegische Stadsraad Lemkuhl. Auch die deutschen Segelschulschiffe Alexander von Humboldt II und die dänische Georg Stage sind zu bewundern. Die Veranstalter erwarten mehr als 500.000 Besucher in Esbjerg, die das Großevent besuchen und die die Riesen der Meere sehen wollen.
Segelregatta für Ozeanriesen geht von Nordengland nach Holland
Die Segelschiffe starten am 11. Juli in Nordostengland in der Stadt Sunderland. Von dort segeln die Schiffe nach Esbjerg in Dänemark und kommen dort am 18. Juli an. Die nächste Station der Regatta ist die norwegische Hafenstadt Stavanger. Von dort legen die Schiffe am 29. Juli ab, um weiter nach Harlingen in Holland zu segeln. Harlingen ist der diesjährige Zielhafen der Tall Ship Races 2018, das am 6. August endet.
Großes Volksfest zum 150. Stadtjubiläum
Das Hafenfest rund um die Tall Ships Races ist gleichzeitig als großes Volksfest mit einem bunten Programm einer der Höhepunkte des Stadtjubiläums von Esbjerg. Das Stadtjubiläum steht ganz unter unter dem Motto „150 Jahre Stadt und Hafen“.
Esbjerg wurde nach Deutsch-Dänischem Krieg gegründet
Die Stadt war einst gegründet worden, weil es Dänemark an einem Hafen an der Nordsee mangelte. Dänemark hatte im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 die Herzogtümer Schleswig und Holstein verloren. Das bedeutete gleichzeitig den Verlust der bedeutenden Nordseehäfen. Deshalb beschloss die Regierung im Jahre 1869 den Bau eines Hafens in Esbjerg, der zugleich einen Eisenbahnanschluss erhielt. Mit dem Bau des neuen befestigten Hafens zog auch die Fischerei und Seefahrt aus den umliegenden Gebieten nach Esbjerg und der Ort erlebte einen schnellen Aufschwung. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich Esbjerg von einem Örtchen mit 23 Seelen zur Großstadt mit heute fast 75.000 Einwohnern und siebtgrößten Stadt in Dänemark.
Vom Fischereihafen zu bedeutendem Ort für Offshore-Windenergie
Historisch prägte der Fischfang und die Fischindustrie die Stadt. Als die Dänen Ende der 1960er-Jahre Öl und Gas in der Nordsee fanden, verwandelte sich der beschauliche Fischerort von einst zu einem Zentrum der dänischen Energiebranche. Heute spielt die Offshore-Windenergie eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft der Stadt.
Foto: Visit Denmark
Das könnte dich auch interessieren:
Vergnügungspark Legoland zum 50. Geburtstag mit neuen Attraktionen und anderen Höhepunkten