Ein ganz besonderes Waldgebiet im Norden von Kopenhagen ist seit 2015 UNESCO-Weltkulturerbe, die Parforce-Jagdlandschaft in Nordseeland. Und diese spezielle Natur- und Kulturlandschaft ist das einzige UNESCO-Welterbe in Dänemark, dass es in die Auswahl der ersten “World Heritage Journeys Europe” geschafft hat. Sie befindet sich damit in illustrer Gesellschaft wie dem Olymp in Griechenland oder dem Schloss Versailles in Frankreich.
In europäische Kultur und Geschichte eintauchen
Seit September gibt es eine neue Website, auf der insgesamt 34 ausgewählte Welterbestätten in 19 Ländern präsentiert werden, die World Heritage Journeys Europe, oder die europäischen Weltkulturerbestätten-Reiserouten. Die neue Initiative will mit ausgesuchten Routen auf die Vielfalt der UNESCO-Welterbestätten aufmerksam machen. Oder wie es die Homepage beschreibt, sie lädt ein „tiefer in die europäische Kultur und Geschichte einzutauchen und sich für die nächste Reise inspirieren zu lassen“.
Vier verschiedene Reiserouten gibt es zu entdecken
World Heritage Journeys lädt Reisende ein, vier Reiserouten des Kulturerbes zu bereisen: das königliche Europa, das alte Europa, das romantische Europa und das unterirdische Europa. Die Auswahl wurde aus den insgesamt mehr als 350 Welterbestätten der Europäischen Union getroffen.
Parforce-Jagdlandschaft ist Teil des neuen Nationalparks
Die Parforce-Jagdlandschaft in Nordseeland ist nicht einfach Wald sondern ein wichtiger Teil der dänischen Geschichte und Kultur und auch Teil des neues Nationalparks „Nordseeland der König“. Die alten Jagdwege, die im 17. Jahrhundert als eine Bühne für die Parforcejagd des absolutistischen Königs dienten, schaffen den Zugang zu drei verschiedenen Gebieten mit unterschiedlicher Natur und Geschichte: die Waldgebiete Gribskov, Store Dyrehave und Jægersborg Dyrehave und Hegn. Insgesamt deckt die Parforcejagdlandschaft ein Gebiet von mehr als 4.500 Hektar, das erforscht und erlebt werden kann.
Das Ziel: Die lokale Kultur und ihre Umgebung erleben
Damit erfüllt die Parforce-Jagdlandschaft ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme in die “UNESCO-Weltkulturerbe-Reisen”, nämlich langsam zu reisen und Neues zu entdecken. “Das Ziel der World Heritage Journeys ist es, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen reisen – länger an den Orten bleiben, die lokale Kultur und ihre Umgebung erleben und die Werte des Welterbes besser zu verstehen und zu schätzen”, sagt Mechthild Rössler, Direktorin des Welterbezentrums.
Parforce-Jagdlandschaft seit 2015 Weltkulturerbe
Parforce-Jagdlandschaft in Nordseeland wurde 2015 in die Liste der UNESCO Weltkulturerben aufgenommen. Dabei ist das Welterbe definiert als ein Natur- oder Kulturerbe von einmaliger, universeller Bedeutung. Oft spricht man dabei über Gebäude, Städte, Naturgebiete oder Kulturlandschaften. So gehören beispielsweise die Chinesische Mauer und das Great Barrier Reef in Australien zu den über 1000 Orten auf der ganzen Welt, die in der Welterbe Liste der UNESCO aufgenommen sind.
Wichtiger Austausch menschlicher Werte
Zu den Voraussetzungen gehören, dass die Objekte echt und gut erhalten sind. Die Parforce-Jagdlandschaft in Nordseeland erfüllt z.B. das Kriterium, “eine einmalige universelle Bedeutung zu erfüllen”, in dem die Kulturlandschaft einen wichtigen Austausch menschlicher Werte für den Ausdruck in Architektur, Technologie, monumentaler Kunst, Stadtplanung oder Landschaftsdesign darstellt.
Insgesamt zehn Welterbestätten in Dänemark und Grönland
Die dänische Reichsgemeinschaft („rigsfællesskab”), zu der neben dem Königreich Dänemark die autonomen Gebiete Färöer und Grönland gehören, hat insgesamt zehn Welterbestätten, davon sieben in Dänemark und drei in Grönland:
Kulturerbe:
• Aasivissuit – Nipisat (2018)
• Christiansfeld (2015)
• Jelling Monumente (1994)
• Kronborg Schloss (2000)
• Kujataa Grönland (2017)
• Roskilde Kathedrale (1995)
• Parforce Jagdlandschaft Nordseeland (2015)
Naturerbe:
• Ilulissat Eisfjord (2004)
• Stevns Klint (2014)
• Wattenmeer (2009,2014)
Foto: Visit Nordsjælland
Das könnte dich auch interessieren:
Kopenhagen von Lonely Planet zum Top-Städteziel für 2019 gekürt
13 neue Online-Naturreiseführer geben Tipps und Informationen von Skagen bis Bornholm
