Das dänische Schifffahrtsmuseum in Helsingør nördlich von Kopenhagen hat fünf Jahre nach seiner Eröffnung ein Traumschiff, ein „drømmeskib“, dazu bekommen: ein eigenes maritimes Universum für Kinder, die das Museum besuchen.
Maritimes Museum als Abenteuer für große und kleine Besucher
Als im Oktober 2013 die dänische Königin Margarethe II. das neue Nationale Schifffahrtsmuseum Dänemarks in Helsingør eröffnete, sorgte der Bau international für Aufsehen. Das dänische Architekturbüro Bjarke Ingels Group hatte ein historisches Trockendock in ein spektakuläres Maritimes Museum verwandelt, nur einen Steinwurf entfernt vom Schloss Kronborg, dem berühmten „Hamlet-Schloss“. Die unterirdische Platzierung des M/S Museet for Søfart, so der dänische Name, machen das Gebäude und das Museum nicht nur innen sondern auch von außen für die Besucher zu einem Abenteuer. Jetzt haben die jungen Gäste mit dem Traumschiff „Drømmeskibet“ ihre eigene Abenteuerwelt im Museum.
Traumschiff bietet auf 400 Quadratmeter Spiel und Spaß für junge Besucher
Seit Anfang Oktober kann das neue Spielschiff im Museum von den jungen Besuchern und ausdrücklich auch älteren Besuchern geentert werden. Auf einer Fläche von 400 Quadratmetern stehen Spiel, Abenteuer und Erzählungen rund um die Seefahrt und das Meer im Mittelpunkt. „Das Traumschiff soll all das ermöglichen, was man normalerweise in einem Museum nicht darf, nämlich spielen, laufen und anfassen. Das Museum hat jetzt ein ganz klares Angebot für Kinder. Wir möchten einen Freiraum bieten, in dem Phantasie und Spiel im Mittelpunkt stehen“, sagt Ulla Tofte, Direktorin des Nationalen Schifffahrtsmuseums.
Seefahrt mit allen Sinnen erforschen und erleben
Das Traumschiff lehnt sich an ein Motorschiff aus den 1950er-Jahren an und richtet sich an Kinder von 3 bis 12 Jahren. Die können den Maschinenraum erforschen, in der Kajüte entspannen oder selbst das Schiff be- und entladen. Dazu gehört auch eine Seefahrerwerkstatt, in der gebastelt und gewerkelt werden kann.
Neubau durfte Blick auf Schloss Kronberg nicht verstellen
Das Schifffahrtsmuseum in Helsingør hat seit seiner Eröffnung Besucher und Architekten begeistert und zahlreiche internationale Architektur- und Design-Auszeichnungen erhalten. Das Maritime Museum liegt an exponierter Stelle am nordöstlichen Ende der Insel Seeland in unmittelbarer Nähe der historischen Festung Schloss Kronborg aus dem 17. Jahrhundert. Das Schloss ist Unesco-Weltkulturerbestätte und als Schauplatz von Shakespeares Hamlet bekannt. Um den Blick auf dieses geschichtsträchtige Bauwerk nicht zu verstellen, durfte das M/S Museet for Søfart lediglich einen Meter aus dem Boden herausragen. Die Lösung: Die Architekten der Bjarke Ingels Group (BIG), die für den Entwurf stehen, verlegten es in die Tiefe des nicht mehr genutzten Trockendocks.
Mit zahlreichen Architektur- und Designpreisen ausgezeichnet
Doch anstatt das alte Dock, das 150 Meter lang, 25 Meter breit und neun Meter tief ist, zu bebauen, wählten die Architekten für das Schifffahrtsmuseum eine andere Lösung. Fasziniert von dem Bauwerk wollten sie es möglichst nicht verändern, und so ordneten sie Ausstellungsräume, das Auditorium, die Büros und ein Café in zwei unterirdischen Geschossen mit einer Gesamtfläche von rund 7.600 Quadratmetern hinter den Betonwänden des Trockendocks an. Der offene Raum des Docks ist nun Atrium und schiffsförmiger Mittelpunkt des unterirdischen Museums, der über eine zick-zackförmige Brücke durchquert werden kann.
Tausendjährige Geschichte der dänischen Seefahrt
Die Ausstellung im Museum informiert über die tausendjährige Geschichte der dänischen Schifffahrt, das Meer und die Möglichkeiten es zu bezwingen. Jetzt wurde es um das Spieluniversum Traumschiff ergänzt. Neben den Ausstellungen sind im Museum noch ein Café, ein Museumsshop und ein Wissenscenter mit Bibliothek untergebracht.
Foto: Luca Santiago Mora
Das könnte dich auch interessieren:
Die beliebtesten Attraktionen 2017 in Dänemark mit Aufsteigern und Überraschungen
Dänemarks neuer Nationalpark präsentiert das Nordseeland der Könige