Änderung am 26. November 2018, 14.50 Uhr: Korrektur, dass Æbleskiver nichts mit Äpfeln zu tun haben. Das haben sie heute (meistens) nicht mehr, hatten sie aber historisch, als sie etwa vor rund 300 Jahren aus Äpfeln hergestellt wurden. Heute noch werden in einigen Gegenden Dänemarks Äpfel beigegeben.
„Nu er det jul igen“, „Jetzt ist wieder Weihnachten“, heißt ein munteres dänisches Weihnachtslied, dass zur Weihnachtszeit gehört wie der Tanz um den Weihnachtsbaum und das Weihnachtsgebäck auf den Kaffeetisch. Jetzt ist Weihnachtszeit mit noch mehr Kerzen und vor allem Hygge, mit der Familie und mit Freunden. Und mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, von denen es auch in Dänemark zahlreiche im ganzen Land gibt.
Weihnachtsstimmung mit Gløgg und Æbleskiver
Eine gute Gelegenheit, in dänische Jule-Hygge einzutauchen, bietet der Besuch von einem der vielen Weihnachtsmärkte in den Wochen vor Heiligabend. Er bietet gemütliche Stunden mit Gløgg und Æbleskivern, kleinen runden Minipfannkuchen, die in Norddeutschland als Pförtchen oder Förtchen bekannt sind, und mit Puderzucker und Marmelade gegessen werden.
An sechs Orten Weihnachtsmarkt in Kopenhagen
Hauptstadt der dänischen Jule-Hygge ist Kopenhagen. Gleich sechs zentrale Weihnachtsmärkte gibt es in der Hauptstadt des Königreichs, beispielsweise am Kongens Nytorv, an der Flaniermeile Nyhavn oder in der Kronprinsensgade. In seiner 25. Saison schon ein Klassiker ist „Jul i Tivoli“. Vom 17. November bis 31. Dezember verwandelt sich der Erlebnispark in eine weiße Winterlandschaft und Weihnachts-Wunderwelt mit zehntausenden glitzernden Lichtern sowie rund 50 Ständen mit Design, Kunsthandwerk, Leckereien und mehr. Alle Restaurants und Fahrgeschäfte des Tivoli haben geöffnet.
Der Bakken im Dyrehaven öffnet zum ersten Mal in der Weihnachtszeit
Vor den Toren der dänischen Hauptstadt befindet sich der älteste Vergnügungspark der Welt, der Dyrehavsbakken oder auch Bakken genannt. Der öffnet nach 435 Jahren zum ersten Mal in seiner Geschichte auch zur Weihnachtszeit seine Tore. Seit dem 23. November steht der Erlebnispark an den fünf Wochenenden bis zum 22. Dezember im Zeichen von Weihnachtsmarkt und Weihnachtswichteln, Weihnachtslichtern und vielen weihnachtlichen Gästen. Versprochen wird ein buntes Programm und auch die Fahrgeschäfte haben geöffnet.
Auch in Aarhus weihnachtet es in der ganzen Stadt
Aarhus, Dänemarks zweitgrößte Metropole, lädt Gäste in der Adventszeit zum Besuch von rund einem halben Dutzend Julemarkeder an verschiedenen Stellen ein. Dazu gehören der Julemarked des angesagten Street Food-Markts Aarhus Central Food Market in der City (November–Dezember), der Design- und Kunsthandwerksmarkt im alten Güterbahnhof (08.-09.12.) und der Kunst- und Weihnachtsmarkt im einstigen Reitstall „Ridehuset“ (24.11.-20.12.).
Weihnachtsstimmung im Gamle By
Wer traditionelle Weihnachtsstimmung liebt, darf „Jul i den Gamle By“ auf keinen Fall verpassen: Denn der Julemarked im ältesten Freilichtmuseum der Welt entführt mit seiner romantischen Kulisse mit kopfsteingepflasterten Gassen und historischen Gebäuden in eine Zeit, als der Weihnachtsbaum noch mit Elfenhaar und echten Kerzen geschmückt war (17.11.18-01.01.19).
Tivoli Friheden im festlichen Gewand
Der Freizeitpark Tivoli Friheden legt in den nächsten Wochen ebenfalls ein festliches Gewand an. Als magisches Weihnachtsland leuchten in der Familienattraktion rund 300.000 Lichter und der Weihnachtsmann lädt die Kleinsten in seine Werkstatt ein. Der Weihnachtsmarkt hat ab dem 17. November bis zum Jahresende jeweils an den Wochenenden geöffnet.
Tønder wird zum Juleby
Der kürzeste Weg zu original dänischen Weihnachtserlebnissen führt nach Sønderjylland. Dänemarks Süden gilt vor allem wegen des Weihnachtsmarktes im historischen Tønder als Tipp für Jule-Fans: Unweit der deutsch-dänischen Grenze lädt Tønder vom 10. November bis 23. Dezember zu einer Vielzahl attraktiver Weihnachtserlebnisse ein. So verwandelt sich der Marktplatz in der Altstadt wieder zu „Juleby i Tønder“ – zum Weihnachtsdorf mit kleinen Buden voller Geschenkideen oder mit Köstlichkeiten wie Gløgg und Æbleskiver. Erst vor wenigen Wochen ist Tønder von dänischen Handelsverbänden zu „Danmarks hyggeligste Handelsby“, also Dänemarks gemütlichster Einkaufsstadt, gekürt worden.
Sportlicher Weihnachtsmannlauf für Aktive
Sportlich Aktive können als Weihnachtsmann verkleidet am Volkslauf „Running Santas – Julemandsløbet“ über drei, fünf oder zehn Kilometer teilnehmen (18.11.). Weitere Weihnachtshighlights in Südjütland sind der Julemarkt auf dem Hof Krusmølle bei Aabenraa sowie an zwei Wochenenden Jul auf Schloss Gram (17.-18.11. u. 24.-25.11.).
Weihnachten im ganz hohen Norden
Den weihnachtlichen Auftakt in Nordjütland machte bereits am 1. November der „Magische Weihnachtsmarkt“ im Skulpturpark in Blokhus. Bis Ende Dezember verwandelt sich die für ihre außergewöhnlichen Skulpturen aus Sand, Metall, Holz und anderen Materialien bekannte Attraktion an der Nordsee in ein faszinierendes Lichtermeer mit tausenden Leuchten und stimmungsvoller Weihnachtsdekoration-Dekoration. Dazu erwartet Besucher ein traditioneller Weihnachtsmarkt mit vielen Geschenkideen den klassischen Weihnachtsleckereien.
Kloster Børglum im weihnachtlichen Schein
Zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte Nordjütlands lädt an den letzten beiden November-Wochenenden das alte Kloster Børglum unweit des Urlaubsorts Løkken. Zahlreiche Räume des einstigen Klosters wie Königssaal und Sommerstube sind jeweils drei Tage weihnachtlich geschmückt und laden zum Weihnachtsmark ein. In Klosterkirche und -hof finden zudem regelmäßig kleine Weihnachtskonzerte statt. (16. und 18.11 und 23. und 25.11.).
Schloss Voeergaard bei Dronninglund mit eigenem Weihnachtsmarkt
Einen romantischen Rahmen um einen klassisch-stilvollen Weihnachtsmarkt bildet Schloss Voergaard bei Dronninglund. Hinter den dicken Mauern des Renaissanceschlosses laden ausgewählte Geschenkideen an rund 70 Ständen mit Kunsthandwerk, Schmuck oder Design, Weihnachtsbaumdekoration, Naschwerk und anderen Delikatessen zu einem Fest für die ganze Familie. Der Julemarked auf Schloss Voergaard ist an den ersten beiden Adventswochenenden jeweils ab Freitag geöffnet.
Foto: Visit Denmark