Sie weht im Garten vor dem Ferienhaus, Kinder schwenken sie für die Königin, sie wirbt für das Geschäftsjubiläum: Für alle Freunde der dänischen Flagge in Dänemark und anderswo ist dieses Jahr ein ganz besonderes Jahr, denn die dänische Nationalfahne, der Dannebrog, feiert 2019 ihr 800-jähriges Jubiläum. Für die Dänen ein Grund, ihr Nationalsymbol das ganze Jahr mit Aktivitäten und Feierlichkeiten zu feiern.
Dannebrog soll vor 800 Jahren vom Himmel gefallen sein
Die Geschichte der Dannebrog (ausgesprochen wird er Dännebro) ist eine kriegerische. Danach soll eine Fahne, eben jene mit dem weißen Kreuz auf rotem Grund, am 15. Juni 1219 in der Schlacht von Lyndanisse, dem heutigen Tallinn in Estland, vom Himmel gefallen sein, als Waldemar II. (Valdemar Sejr, Waldemar der Siegreiche) gegen die heidnischen Esten kämpfte. Der Krieg schien so gut wie verloren, doch die große Flagge, die vom Himmel fiel, habe die Esten vernichtet. So die Legende.
Schon die Wikinger hissten ein rotes Tuch
Die Dannebrog gilt als eine der ältesten Flaggen der Welt. Angeblich hissten schon die Wikinger ein rotes Tuch, das den Namen Dannebrog trug. Die Dannebrog, so wie wir ihn heute kennen, wurde erst viele Jahre später im Jahr 1854 zur Staatsflagge Dänemarks erklärt.
Der Dannebrog gehört in Dänemark zum Geburtstag wie die Torte
Heute gehört die Dannebrog zu Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten wie der lagkage, die Torte. Wer nicht selbst eine Flaggenstange im Garten stehen hat, begnügt sich mit der Beflaggung des Eingangs mit Papierfahnen. So weiß jeder Vorbeigehende, hier wird Geburtstag oder ein anderes (Familien-)Fest gefeiert. Die Dannebrog schmückt den Kaffeetisch ebenso wie in Girlandenform den Weihnachtsbaum. Wer sich an das genaue Datum von Kronprinz Frederiks Geburtstag nicht erinnern kann, wird daran am 26. Mai erinnert, wenn die Busse mit der dänischen Fahne geschmückt fahren. Im Grenzland südlich der deutsch-dänischen Grenze wird die Dannebrog auch von den Südschleswigern gehisst, neben der Flagge mit den beiden Schleswigschen Löwen.
Wissen über dänische Flagge an die jungen Menschen weitergeben
Die Organisation Danmarks Samfundet hat sich der Dannebrog verschrieben und will im Jubiläumsjahr vor allem den jungen Menschen Informationen über die Dannebrog und ihre Verwendung vermitteln. „Die Dannebrog ist ein Kulturgut, und seine Verwendung hat sich über die Zeit verändert. Er wird heute zu festlichen Anlässen genauso eingesetzt wie in der Reklame und im Marketing. Ihre Verwendung hat in verschiedenen Zusammenhängen verschiedene Bedeutungen, und die wollen wir erklären“, sagt Sören Cruys-Bagger, Flaggenexperte und stellvertretender Vorsitzender der Organisation Danmarks Samfundet.
Kein Gesetz für die Nutzung der Nationalfahne in Dänemark
In Dänemark gibt es kein Gesetz für die Verwendung der dänischen Flagge für Privatpersonen. „Dänen dürfen ihre Dannebrog wann und so viel flaggen, wie sie Lust haben“, sagt Sören Cruys-Bagger. Aber auch wenn es kein Gesetz gibt, so gibt es Traditionen und ungeschriebene Regeln. So signalisiere der gehisste Dannebrog am Ferienhaus, „wir sind da, komm ruhig herein“, erklärt der Flaggenexperte. Im Detail wird es dann doch etwas komplizierter: Der Dannebrogwimpel, der die halbe Länge des Fahnenmastes haben soll, darf Tag und Nacht vom Mast wehen, die Fahne nachts nur, wenn sie beleuchtet wird. Und während bei den Nachbarn in Schweden jede Flagge (ausgenommen natürlich anstößliche) gesetzt werden darf, ist dies in Dänemark auf die Fahnen der nordischen Länder, der Europäischen Union oder den Vereinten Nationen begrenzt.
Flaggentage markieren königliche Geburtstage und Feiertage
Anders sieht es mit der staatlichen Nutzung der Flagge aus. Hier gibt es die offiziellen Flaggentage, die Geburtstage der Mitglieder der königlichen Familie markieren, offizielle Gedenktage und christliche Feiertage wie Ostern und Weihnachten und feste Regeln.
Offizielle Briefmarkenserie macht im Jubiläumsjahr den Auftakt
Für das Feierjahr 2019 ist einiges geplant. Die dänische Postgesellschaft Post Nord machte bereits am 2. Januar den Auftakt mit einer Briefmarkenserie „Dannebrog 800 år”, 800 Jahre Dannebrog. Die fünf Briefmarken, die je eine Wertangabe von 10 Kronen haben, sollen zeigen, wo Dänen der dänischen Flagge im Alltag begegnen: zu Geburtstagen und anderen Feierlichkeiten, auf den Fähren und Schiffen, zu Sportereignissen, an Kirchen und natürlich im Ferienhaus, dem Sommerhus.
Großer Festakt am 15. Juni in Kopenhagen
Auch die Gesellschaft Danmarks Samfundet ist seit langem vorbereitet. Eine eigene Homepage www.dannebrog800.dk soll informieren und unterhalten. Ein eigenes Jubiläumsbuch wurde veröffentlicht und in den Schulen kann mit eigens angefertigtem Unterrichtsmaterial der Dannebrog auf den Stundenplan kommen. Das Thema Dannebrog soll digital und auf den sozialen Kanälen präsent sein. „Die ältere Generation will ihr Wissen weiter geben. Deshalb senden wir auf der Frequenz der jungen Leute, um sie zu erreichen“, sagt Sören Cruys-Bagger. Dazu kommen Ausstellungen im ganzen Land und natürlich ein großer Festakt am 15. Juni in Kopenhagen. Mit anderen Worten: „Hele Danmark skal fejre“, Ganz Dänemark soll feiern.
Foto: Pixabay
So feiert Dänemark seine Flagge
Im ganzen Land wird die Flagge mit Festlichkeiten gefeiert. Auf der offiziellen Homepage anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der dänischen Nationalflagge Dannebrog hat die Organisation Danmarks Samfundet die alle Termine für die öffentlichen Feierlichkeiten im ganzen Land veröffentlicht. Hier sind einige Höhepunkte:
Dannebrog-Fahrrad-Staffelfahrt von Husum nach Kopenhagen
Vom 10. bis 15. Juni 2019
Die große Dannebrog-Fahrrad-Staffelfahrt startet am 10. Juni in Husum in Deutschland, und verläuft über Flensburg (auch noch Deutschland) über Aabenraa, Sønderborg, Fynshavn, Nyborg, Korsør, Karise, Roskilde und endet schließlich in Kopenhagen. Hier wird die mitgebrachte Flagge Prins Joachim übergeben.
Festakt in Kopenhagen
15. juni 2019, Kopenhagen
Der große Festakt zum 800-jährigen Jubiläum der dänischen Flagge Dannebrog startet mit einem Festgottesdienst in der Domkirche in Kopenhagen um 11. Uhr. Anschließend zieht eine Parade mit Fanen durch die Innenstadt zum Kopenhagener Rathaus, wo sich die Fahnen zu einer “Fahnenburg” versammeln.
Ab ca. 13.00 Uhr gibt es ein buntes Programm auf dem Rathausplatz.
Festakt in Tallin, Estland, mit Königin Margrethe
15. Juni 2019, Tallin, Estland
Die dänische Königin Margrethe nimmt an einem Festakt anlässlich des 800-jährigen Dannebrog-Jubiläums in Tallin in Estland teil.
Dannebrog 800 in Vordingborg mit dem Kronprinzenpaar
14. – 15. Juni, Vordingborg
Das Kronprinzenpaar Frederik und Mary wird am Sonnabend, den 15. Juni in Vordingborg erwartet, und feiert das Jubiläum mit den Bürgern in Vordingborg im Süden der Insel Seeland. Von Vordingborg aus startete König Waldemar II. einst in die entscheidende Schlacht von 1219.
Offizielle Beflaggungstage in Dänemark:
1. Januar: Neujahr
5. Februar: Geburtstag Kronprinzessin Mary
6. Februar: Geburtstag Prinzessin Marie
Karfreitag (halbmast)
Ostersonntag
9. April (halbmast bis 12 Uhr, zwei Minuten Schweigepause, dann vollmast): Besetzung Dänemarks 1940
16. April: Geburtstag Königin Margrethe II.
29. April: Geburtstag Prinzessin Benedikte
5. Mai: Befreiung Dänemarks 1945
Christi Himmelfahrt
Pfingstsonntag
26. Mai: Geburtstag Kronprinz Frederik
5. Juni: Tag des Grundgesetzes (Grundlovsdag), unterzeichnet 1849 von Friedrich VII.
7. Juni: Geburtstag Prinz Joachim
15. Juni: Waldemarstag (seit 1912) und Tag der „Wiedervereinigung“ (Genforeningsdag)
21. Juni: Grönlands Nationaltag (grönländische Nationalflagge Erfalasorput)
29. Juli: Färöernes nationale Festtag (Färöernes Nationalflagge Merkið)
5. September: Ehrung der Soldaten, die an internationalen Missionen teilnahmen
25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag (Juledag)
Das Justizministerium veröffentlicht auf seiner Homepage die jeweiligen offiziellen Flaggentage des Jahres.
Wer 2019 keinen offiziellen Flaggentag verpassen möchte, der kann sich auf der Homepage der Gesellschaft Danmarks Samfundet den Jubiläumskalender zum Ausdrucken herunter laden.
Video: Agentur Mhoch4
Artikel vom 8. Januar 2019, zuletzt überarbeitet und erweitert am 13. Juni 2019.
Das könnte dich auch interessieren:
Beispielhaftes Zusammenleben von Deutschen und Dänen als UNESCO-Kulturerbe geehrt
50 kostenlose Ausflugsziele in der Natur in ganz Dänemark entdecken