Mit mehr als 1400 Inseln ist Dänemark buchstäblich ein Inselstaat. Damit hat das Land im Norden nicht nur unendlich viel Küste sondern, wie Dänemarkurlauber bestens wissen, auch unzählige Strände. An 197 von ihnen weht in diesem Jahr die Blaue Flagge, jenes internationale Prüfsiegel, das für Badesicherheit und hohe Wasserqualität vergeben wird. Der Verband Friluftsrådet ist in Dänemark für die Vergabe des Prüfsiegels verantwortlich. Der hat eine Liste mit 25 Stränden zusammengestellt, die sich durch besonders gute Wasserqualität auszeichnen.
Liste der besten Strände mit Blauer Flagge
- Randers: Udbyhøj Strand
- Langeland: Ristinge Strand
- Assens: Assens Næs Strand
- Fredericia: Skærbæk Strandpark
- Nyborg: Fyns Badestrand
- Nyborg: Storebæltsbadet
- Ærø: Eriks Hale
- Langeland: Hesselbjerg Strand
- Kolding: Løverodde Strand
- Middelfart: Stranden ved Middelfart Marina
- Ringkøbing-Skjern: Nørre Lyngvig Strand
- Nordfyns: Hasmark
- Nordfyns: Fuglsang, Tørresø
- Nordfyns: Bogense Søbad
- Ærø: Søby Strand
- Aabenraa: Sandskær Strand
- Svendborg: Smørmosen
- Lemvig: Høfde Q
- Lemvig: Ferring Strand
- Faaborg-Midtfyn: Bøjden Strand
- Middelfart: Føns Strand
- Ringkøbing-Skjern: Sidselbjerg Strand
- Svendborg: Christiansminde
- Lemvig: Vinkelhage Strand
- Middelfart: Strib Nordstrand
Seit mehr als 30 Jahren weht die Blaue Flagge an dänischen Stränden
Die Blaue Flagge ist seit Ende der achtziger Jahre für die Badegäste ein Zeichen für sauberes Badewasser und dafür, dass die verantwortliche Gemeinde besondere Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Natur vornimmt. Inzwischen sieht man sie in fast 50 Ländern weltweit. Seit 1987 weht die Blaue Flagge an dänischen Stränden.
Mindestens 10 Wasserproben in der Badesaison
Zur Blaue Flagge Zertifizierung gehört unter anderem, dass im Verlauf der Badesaison mindestens 10 Wasserproben an den jeweiligen Stränden genommen werden, die dann auf E.coli und Enterokokken analysiert werden. Einige Strände schnitten dabei besonders gut ab.
„Die große Zahl der Blauen Flagge an dänischen Stränden ist ein Beleg dafür, dass sich die Kommunen stark für die Natur und die Umwelt einsetzen, um der Nachfrage der Einheimischen und Urlauber nach Erlebnissen an der Küste nachzukommen“, sagt Jan Ejlsted, Geschäftsführer des Verbandes.
Die alternative Auszeichnung Badepunkt
Der Verband Friluftsråd steht auch für die Auszeichnung von Stränden mit der neuen skandinavischen Badewasserordnung Badepunkt.
Diese Qualitätsprüfung wurde 2018 erstmals erprobt und legt neben der Wasserqualität auch Wert auf die Qualität der Natur und Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Zur Besonderheit der Kennzeichnung Badepunkt gehört, dass die beteiligten Gemeinden die Möglichkeit haben, Hunde am Strand zu erlauben.
14 Badestellen mit dem Badepunkt ausgezeichnet
An folgenden 14 Stränden und anderen Badeorten in insgesamt fünf Kommunen weht 2019 die Flagge mit der Welle als Kennzeichnung für die Auszeichnung Badepunkt:
Helsingør
- Öffentlicher Strand beim Lokaltheater
- Trykkerdammen
- Kronborg Strand
- Julebæk Strand
Odense
- Davinde See
Sorø
- Tystrup See
- Parnas
- Sorø See
Varde
- Houstrup Strand
- Børsmose Strand
Vejers Strand
- Høje Knolde Strand
- Nymindegab Strand
Foto: FEE International
Das könnte dich auch interessieren:
Dänemark stellt in neuem Naturkanon 15 besonders schöne Orte in der Natur vor
Dänemark ist in nur drei Jahren um 11 neue Inseln gewachsen