Drei Jahre hatten die Bauarbeiten gedauert, im September 2019 war es endlich so weit: Die längste Wikingerbrücke der Welt konnte in Albertslund auf der dänischen Insel Seeland eingeweiht werden. Die 700 Meter lange Brücke ist eine Rekonstruktion der Ravningbrücke (“Ravningbro”) bei Vejle in Südjütland, die der dänische König Harald Blauzahn (Harald Blåtand) vor mehr als 1000 Jahren über die Ravningewiesen südlich von Jelling bauen ließ. Diese war mit 760 Metern bis zum Bau der Brücke über den Lillebelt im Jahr 1935 die längste Brücke Dänemarks.
Wikingerbrücke im Vejleådalen
Die neue und gleichzeitig historische Wikingerbrücke in Albertslund, rund 20 Kilometer südwestlich von Kopenhagen, liegt im Store Vejleådalen. Hier verbindet sie jetzt das Kroppedal Museum in Høje-Taastrup und dem Winkingerdorf (Vikingelandsbyen) im nur wenige Kilometer entfernten Albertslund.
Mit Techniken aus der Wikingerzeit
Eine Besonderheit der Konstruktion ist, dass die Wikingerbrücke fast vollständig von Hand und mit Werkzeugen und Techniken aus der Zeit der Wikinger erbaut wurde. Dabei haben Fachleute mit mehr als 1000 Ehrenamtlichen, Handwerkern und Schulkindern zusammengearbeitet, um das Projekt fertigzustellen.
Einzigartige Konstruktion
Nirgends zuvor wurde bisher eine so umfangreiche Rekonstruktion eines Landbauwerkes der Wikinger nachgebaut. Der Großteil, nämlich drei Viertel der Arbeiten, wurde wie vor 1000 Jahren in Handarbeit ausgeführt. Dabei wurden rekonstruierte Hilfsmittel und Werkzeuge genutzt. Bei den übrigen 25 Prozent der Arbeiten kamen moderne Maschinen wie Motorkettensägen, Bohrmaschinen und andere moderne Werkzeuge zum Einsatz.
So erstreckt sich die Brücke durch das Vejleådalen.
Zeitreise in die Zeit von vor 1000 Jahren
„Der Bau dieser Brücke ist vielerlei Hinsicht historisch. Wir haben jetzt eine einzigartige Brücke, wie sie Harald Blauzahn bereits vor 1000 Jahren erbauen ließ. Die Brücke befindet sich in einer fantastischen Umgebung, und hilft, die Wikingerzeit nachzuerleben“, sagte der Leiter des Wikingerdorfes, Klaus Mynzberg, anlässlich der Eröffnung im September.
Auch der Weg war das Ziel
Bei dem Projekt war auch der Weg das Ziel. Hier galt es herauszufinden, wie lange es in der Wikingerzeit gedauert haben würde, eine ähnliche Konstruktion zu erstellen. Aber auch auf welche Weise die Wikinger die Herausforderungen etwa bei den Tiefbauarbeiten gelöst haben, konnte dabei erforscht werden.
Foto: Albertslund Kommune
Das könnte dich auch interessieren:
Die längste Wikingerbrücke Dänemarks wird mit historischen Werkzeugen von Bürgern gebaut
Spektakulärer Aussichtsturm auf Seeland ist neue Attraktion und Wahrzeichen