Home Dies & Das Kulturelles Freundschaftsjahr markiert 100 Jahre deutsch-dänische Grenzziehung

Kulturelles Freundschaftsjahr markiert 100 Jahre deutsch-dänische Grenzziehung

von Iris Uellendahl

Das deutsch-dänische Grenzgebiet zwischen Deutschland und Dänemark wird im kommenden Jahr besondere Aufmerksamkeit erfahren. 2020 ist das Jubiläumsjahr, in dem sich zum 100. mal die Grenzziehung zwischen den beiden Ländern, wie sie den bis heute gültigen Grenzverlauf bestimmt, jährt. Dem war eine Abstimmung der Bürger in der Region vorangegangen.

Wiedervereinigung und friedliche Grenzziehung

Während das Ereignis auf der dänischen Seite als Genforening, Wiedervereinigung, gefeiert, wird, wird in Südschleswig die friedliche Grenzziehung gewürdigt. Richtig ist, es ist ein besonderer Anlass, weshalb das Jahr in beiden Ländern als Deutsch-dänisches kulturelles Freundschaftsjahr gefeiert wird. Das Ereignis umfasst insgesamt 12 Leuchtturmprojekte in beiden Ländern mit mehr als 100 Ausstellungen, Konzerten, Theatervorstellungen, verschiedensten Debatten und einer Vielzahl von Projekten.

Abstimmung legte Grenze fest

Seit 100 Jahren leben die Menschen mit Minderheiten der jeweils anderen Nationalität in der Region zwischen Kolding Å im Norden und dem Nord-Ostsee-Kanal im Süden friedlich zusammen. Die Bewohner hier blicken auf eine bewegte Geschichte mit wechselnder Staatszugehörigkeit zurück. Nach dem deutsch-dänischen Krieg 1864 und der verlorenen Schlacht von Dybbøl oder Düppel, waren die bis dahin dänischen Provinzen Schleswig und Holstein an die Preußen und damit Deutschland zurück gefallen. Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg wurde im Versailler Vertrag festgelegt, dass die Bürger in den nördlichen Bereichen Schleswigs mit einer Volksabstimmung bestimmen sollten, zu welchem der Länder sie gehören wollen.

So wählten die Menschen 1920 in der Region

Abstimmung in Schleswig 1920

Nordschleswig wählte sich nach Dänemark zurück, hier war das Land wieder vereint. Die Region Südschleswig, oder Sydslesvig, mit Flensburg votierte für den Verbleib in Deutschland. Die neue Grenze wurde festgelegt. Zurück blieben Minderheiten von Deutschen und Dänen im jeweils anderen Land, die bis heute ihre Kultur mit eigenen Schulen, in Vereinen, Büchereien und jeweils einer eigenen Zeitung innerhalb der Mehrheitsbevölkerung pflegen. Die dänische Minderheit in Südschleswig zählt heute rund 50.000 Mitglieder. In Nordschleswig, von den Dänen Sønderjylland genannt, sind es cirka 15.000 die sich als deutsche Minderheit bezeichnen.

Das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land

Das Jubiläumsjahr 2020 wird im deutsch-dänischen Grenzgebiet mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Dazu gehört unter anderem die Laufveranstaltung „Royal Run“ am Pfingstmontag, den 1. Juni, zu der neben Kronprinz Frederik 17.000 Läufer in Sønderborg erwartet werden. Insgesamt nehmen sieben Gemeinden in Süddänemark mit sogenannten eigenen Leuchtturmprojekten an den Feierlichkeiten teil. Alle Termine sind zum Start des Jahres auf der Seite www.genforeningen2020.dk/deutsch zu finden.

Die Königin kommt nach Sønderjylland

Ein Höhepunkt ist die Markierung der besonderen Gedenktage in Sønderjylland. Nach der Abstimmung begab sich der damalige König Christian X. auf eine Rundtour zu Pferde durch die Region. Diese dauerte mehrere Tage.

Vom 9. bis 12. Juli wird diese Reise mit einer königlichen Rundtour mit der Teilnahme von Königin Margrethe nachvollzogen. Die Tour beginnt in Kolding, wo die königliche Jacht Dannebrog anlegen wird. Danach geht es weiter nach Christiansfeld, zum Genforeningspark (Wiedervereinigungspark) in Apenralle, Düppeler Schanzen (Dybbøl Banke), Schackenborg und der Domkirche in Ribe.

Große Ausstellung über beide Länder in Kopenhagen

Der Startschuss für das Deutsch-dänische Kulturelle Freundschaftsjahr war bereits am 8. November 2019. Hier wurde die große Deutschlandausstellung im Kopenhagener Nationalmuseum offiziell eröffnet. Sie kann noch bis zum 1. März 2020 besucht werden.

Foto: Iris Uellendahl

Grafik: Bennet Schulte, CC BY 3.0

 

Das könnte dich auch interessieren:

Beispielhaftes Zusammenleben von Deutschen und Dänen als UNESCO-Kulturerbe geehrt

Dänemark feierte 2019 das 800-jährige Jubiläum seiner Nationalflagge Dannebrog

Das könnte dich auch interessieren